VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Blauohr-Honigfresser (Entomyzon cyanotis)
Wissenschaft | 07.04.2025

Bunte Vögel in der Stadt: Vogelarten, die erfolgreich Städte besiedeln, sind farbenfroher und weniger braun

Forschende konnten zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen der Urbanisierung und der Gefiederfarbe von Vögeln besteht. Vogelarten, die sich in der…

Weiterlesen
Zwei gelbbindige Furchenbienen auf einer Brachfläche in Naumburg
Nachhaltigkeit/Klima | 07.04.2025

Insekten-Oasen in Städten: Brachflächen haben großes Potenzial für den Artenschutz

Auf städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen sogar beliebter…

Weiterlesen
Das Bild zeigt Aufnahmen mit der sogenannten Correlative Light and Electron Microscopy (kurz CLEM) einer Zelle unter mtDNA-Replikationsstress.
Wissenschaft | 07.04.2025

Wie Zellen ihre Kraftwerke reparieren

Geschädigte Mitochondrien, die „Kraftwerke“ der Zellen, tragen zu vielen Erkrankungen bei. Forschende beschreiben nun in einer Studie, wie Zellen mit…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 07.04.2025

Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften: Dachverband der Geowissenschaften präsentiert wegweisendes White Paper

Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) präsentiert im Museum für Naturkunde Berlin sein White Paper mit einer zukunftsweisenden Vision für die…

Weiterlesen
Grafik KI-Modelle in den Naturwissenschaften
Künstliche Intelligenz | 07.04.2025

Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren?

Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher…

Weiterlesen
Chimpanzee “workshop” with stone tools.
Wissenschaft | 07.04.2025

Verhaltensvielfalt bei Tieren durch Rückgang der Artenvielfalt bedroht

Der drastische Rückgang der Artenvielfalt durch menschliche Einflüsse erschwert die Erforschung des Verhaltens von Tieren, wie zum Beispiel des…

Weiterlesen
Grafik Darstellung von Bakterien des Mikrobioms
Wissenschaft | 07.04.2025

Das Mikrobiom beeinflusst das Altern

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Stoffwechselaktivität der Darmbakterien – zu Ungunsten des Wirts, wie ein Forschungsteam aus Kiel und Jena…

Weiterlesen
Mia, ein junges Bonobo-Weibchen auf einem Baum
Wissenschaft | 07.04.2025

Bonobos kombinieren ihre Rufe nach sprachähnlichen Regeln

Bonobos, unsere nächsten lebenden Verwandten, bilden komplexe Lautfolgen, die menschlichen Wortkombinationen ähneln. Eine neue Studie von Forschenden…

Weiterlesen
Der Tiefsee-Krake Muusoctopus ist die „Molluske des Jahres 2025“.
Wissenschaft | 07.04.2025

Ein Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“

Der Tiefsee-Krake Muusoctopus hat den Titel „Internationales Weichtier 2025“ gewonnen. Bei der öffentlichen Online-Abstimmung erhielt Muusoctopus die…

Weiterlesen
Die Entfernung des Proteins ATR führt zu einer Verformung der Mitochondrien und damit zu Pathologien von Zellen und Nervengewebe.
Wissenschaft | 07.04.2025

Neue Funktion von ATR entdeckt

Das DNA-Reparaturprotein ATR ist in den Mitochondrien lokalisiert und interagiert mit PINK1, um das mitochondriale Qualitätskontrollprogramm zu…

Weiterlesen
Organoid
Wissenschaft | 03.04.2025

Wie ein rosa-leuchtender Himmel

Organoide sind nicht mehr aus der Wissenschaft wegzudenken. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu menschlichen Organen werden sie vor allem dazu verwenden, um…

Weiterlesen
Zwei Brüllaffen.
Wissenschaft | 03.04.2025

Jodelnde Affen: Die überraschende Stimmlage von Neuweltaffen

Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse über die stimmlichen Fähigkeiten von Neuweltaffen, der Gruppe aller ursprünglichen Primaten des…

Weiterlesen
D. melanogaster Paarung
Wissenschaft | 03.04.2025

Alkohol macht Fliegenmännchen sexy

Alkohol in der Nahrung erhöht die Produktion von Sexuallockstoffen bei Männchen der Schwarzbäuchigen Taufliege Drosophila melanogaster und macht sie…

Weiterlesen
DarkDivNet-Standort in Norwegen eine von weltweit 5.500 Untersuchungsflächen des Forschungsnetzwerks.
Wissenschaft | 03.04.2025

Dark Diversity – die bislang unbekannte Seite der Pflanzenvielfalt

Oft fehlen in der natürlichen Vegetation Pflanzenarten, die aufgrund der ökologischen Gegebenheiten auf diesen Flächen eigentlich vorkommen müssten.…

Weiterlesen
Grafik Pflanzenradar
Wissenschaft | 03.04.2025

Schutzradar für Bakterien

Räuber-Beute-Beziehungen gibt es in nahezu allen Ökosystemen. Sogar die für uns unsichtbare Welt der Mikroorganismen folgt diesem Prinzip im Kampf um…

Weiterlesen
7.000 Jahre alte natürliche Mumie (Individuum H1), die in der Takarkori Rock Shelter in Südlibyen gefunden wurde.
Wissenschaft | 03.04.2025

Alte Genome aus der Grünen Sahara entschlüsselt

Die ersten alten Genome aus der sogenannten Grünen Sahara wurden jetzt von einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung des…

Weiterlesen
Computergenerierte Darstellung eines Rhesusaffengehirns, die die Form und Lage der Amygdala zeigt (grün eingefärbt).
Wissenschaft | 03.04.2025

Wie das Gehirn Belohnungen bewertet

Eine aktuelle Studie zeigt, wie einzelne Gehirnzellen Wahrscheinlichkeit, Größe und Risiko von Belohnungen verarbeiten 

Weiterlesen
Küstenstreifen mit Regenwolken
Nachhaltigkeit/Klima | 03.04.2025

Erwärmung des Südlichen Ozeans sorgt langfristig für feuchtere Pazifikküsten

Eine erstaunliche Fernwirkung mit Ursprung im Südlichen Ozean sorgt dafür, dass Ostasien in Zukunft feuchtere Sommer und den westlichen USA feuchtere…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.04.2025

Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ 2025 gestartet

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Ab…

Weiterlesen
Glucose und Insulin (blau und gelb) passieren eine Blutbahn, im Hintergrund ist ein rotes Blutkörperchen zu sehen.
Wissenschaft | 02.04.2025

Molekulare Klebstoffe schützen insulinproduzierende Zellen

Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu bewahren.…

Weiterlesen