
Fische können Menschen unterscheiden
Jahrelang hatten Forschungstaucher an einer Forschungsstation im Mittelmeer ein Problem: Mit der Zeit folgten ihnen Seebrassen und andere Fische und…
Online frei zugänglich: Alles über CRISPR-Cas
Einen umfassenden Überblick liefert das Sonderheft unseres Verbandsjournals „Biologie in unserer Zeit“ (BiuZ), das in Zusammenarbeit mit dem Schwerpunktprogramm SPP2141 der DFG entstand.
Die 20 gut verständlichen Artikel stellen die Bedeutung der CRISPR-Cas-Editierung in Grundlagenforschung, Anwendung und Lehre dar und beleuchten auch ethische Aspekte.
Jahrelang hatten Forschungstaucher an einer Forschungsstation im Mittelmeer ein Problem: Mit der Zeit folgten ihnen Seebrassen und andere Fische und…
Um die komplexen Prozesse des Lebens zu verstehen, ist es entscheidend, einzelne Strukturen in Zellen zu erkennen und voneinander zu unterscheiden.…
Winzige Algen verdunkeln die Oberfläche der Gletscher und beschleunigen so deren Abschmelzen – beispielsweise auf dem Grönländischen Eisschild, das…
Am 17. Februar 2025 fand das dritte VBIO-Dialogforum statt. Unter dem Titel „Invasive Arten – gekommen um zu bleiben?“ brachte es Experten aus…
Welche Lebensräume der Fischnachwuchs am Niederrhein nutzt, haben Forschenden der niederländischen Universität Wageningen und des Leibniz-Instituts…
(Berlin, 3. Dezember 2024) CRISPR-Cas – die „Genschere“ – ist eine Technik, die Hoffnungen weckt, aber auch Befürchtungen auslöst; die gesetzliche…
Weiterlesen(Berlin, 24. Oktober 2024) Der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften geht in die zwölfte Runde. Er wird ausgelobt vom…
Weiterlesen